Bei unserem Stadtfest feierten wir das Ehrenamt in Meschede und wir waren dabei!!!! Es war ein wunderschönes Fest und durch den Verkauf von Waffeln, Wein und Büchern konnten wir die Tafel in Meschede mit einer vierstelligen Summe unterstützen.
Wir bedanken und ganz herzlich bei allen Besucher*innen, die uns und die anderen Vereine an diesem Tag unterstützt haben!
Freitag, 10.06.2022 18-23 Uhr - Historischer Stadtkern Eversberg
Unser Dîner en Blanc war ein voller Erfolg! Bei bestem Wetter haben wir einen wunderschönen Abend mit vielen großartigen Menschen verbracht und gleichzeitig Spenden für Archemed e.V. gesammelt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer*innen und freuen uns schon auf das nächste Dîner!
Am 29.03.2022 um 19:30 Uhr fand der gemeinsame Impuls-Abend der SI-Clubs Warstein-Möhnetal und Meschede zu der Aktion "Über den Tellerrand geblinzelt..." zum Thema "Achtsamkeit" via Zoom statt. In einer Stunde gaben drei Referentinnen viele Impulse zum Mitnehmen in den Alltag. Mit insgesamt 39 Teilnehmerinnen war es ein gelungener Abend.
Die Einnahmen kommen der Csilla von Boeslager Stiftung zugute.
Eine Fortsetzung der Reihe "Über den Tellerrand geblinzelt..." ist im Herbst 2022 geplant.
Im Dezember 2021 waren unsere Weihnachtshütte in der Mescheder Innenstadt dienstags und freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Alle Einnahmen durch den Verkauf von Waffeln, unseren beliebten Heften,Weihnachtsartikeln und auch all die Spenden kommen dem Frauenhaus in Arnsberg zugute.
Vor 100 Jahren - zur Gründung des ersten Clubs in Oakland (Kalifornien) - pflanzten die Soroptimistinnen Redwood-Bäume, die damals vom Aussterben bedroht waren. Bis heute existiert dort ein Nationalpark. An diese erste soziale Aktion erinnern Sorptimistinnen weltweit aus Anlass des 100jährigen Jubiläum unter dem Hashtag #planttrees . Der SI-Club Meschede hat daher nun im Bürgerwald in Brilon Stieleichen gepflanzt, die dem Klimawandel besser standhalten sollen als die Fichte. Insgesamt wurden 500 Euro an den Bürgerwaldverein im Rahmen der Aktion übergeben. Vielen Dank an den Verein, der das Ganze hervorragend vorbereitet hatte. Und wir hoffen, dass wir einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dass die Sauerländer Höhen nach den verheerenden Borkenkäfer-Schäden wieder bewaldet werden.
16 Tage gegen Gewalt - am 25. November starten weltweit die Orange Days. Sie wollen weltweit ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Orange ist dabei die verbindende Farbe. Auch der Mescheder Club der Soroptimistinnen beteiligt sich. Club-Mitglieder werden daher an den folgenden Tagen - natürlich mit Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln – an der Ecke Von-Stephan-Straße und Ruhrstraße auf das wichtige Thema aufmerksam machen, kleine Geschenke verteilen und gleichzeitig um eine Spende für das Frauenhaus in Arnsberg bitten. Es ist das einzige Frauenhaus im gesamten Hochsauerlandkreis.
Der Hintergrund: Tagtäglich werden Frauen und Mädchen Opfer von Gewalt – körperlich, sexualisiert oder psychisch - , ganz unabhängig von Alter, Herkunft oder dem sozialen und kulturellen Hintergrund. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. In Deutschland machen das schon die aktuellen Zahlen des Bundeskriminalamtes zur Gewalt in Partnerschaften deutlich. Demnach wurden 2019 insgesamt 141.792 Menschen Opfer von Partnerschaftsgewalt (2018: 140.755). Knapp 115.000 Opfer waren weiblich. Darunter
Bei Vergewaltigung, sexueller Nötigung und sexuellen Übergriffen in Partnerschaften sind die Opfer zu 98,1 Prozent weiblich, bei Stalking, Bedrohung und Nötigung in der Partnerschaft sind es 89 Prozent. Bei vorsätzlicher, einfacher Körperverletzung waren 79,5 Prozent der Opfer Frauen und bei Mord und Totschlag in Paarbeziehungen waren es 76,4 Prozent.
„Auf diese erschreckenden Zahlen wollen wir als Soroptimistinnen aufmerksam machen“, erklärt die Mescheder Club-Präsidentin Martina von Weichs. Im vergangenen Jahr hatte der SI-Club dazu einen gut besuchten Kinoabend in der Fachhochschule Südwestfalen angeboten, durch den allein 1500 Euro zusammenkamen. „Durch die Corona-Pandemie sind solche Aktionen zum Sammeln von Spenden für uns deutlich komplizierter“, erklärt sie. „Doch das Frauenhaus arbeitet ja weiter und ist auf Unterstützung angewiesen. Deshalb bitten wir die Passanten um eine Spende.“ Parallel werden auch öffentliche Gebäude in Meschede orange angestrahlt. Eine Initiative des Zonta Clubs Arnsberg, der damit das gleiche Ziel unterstützt.
Seit 1981 organisieren verschiedene Menschenrechtsorganisationen jedes Jahr zum 25. November Veranstaltungen, bei denen die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen thematisiert wird. Sie haben die allgemeine Stärkung von Frauenrechten zum Ziel. Dabei geht es unter anderem um Zwangsprostitution, sexuellen Missbrauch, Sextourismus, Vergewaltigung, Beschneidung von Frauen, häusliche Gewalt, Zwangsheirat, vorgeburtliche Geschlechtsselektion und weibliche Armut.
Aber es geht auch darum, Programme zu unterstützen, die sich ausdrücklich für eine rechtliche Gleichstellung von Frauen einsetzen; etwa im Bereich Bildung und Wahlen, aber auch um den Hinweis auf die von Frauen unbezahlt geleistete Arbeitsleistung.
Hintergrund für den Aktionstag, der auch von weiteren kirchlichen und weltlichen Frauenverbänden unterstützt wird, war der Fall Mirabal. Die Schwestern Mirabal, Mitglieder der „Movimiento Revolucionario 14 de Junio“, wurden 1960, nach mehreren vorangegangenen Verhaftungen, in der Dominikanischen Republik durch Militärangehörige des damaligen Diktators Rafael Trujillo verschleppt, gefoltert und schließlich ermordet. 1981 riefen lateinamerikanische und karibische Feministinnen den 25. November zum Gedenktag der Opfer von Gewalt an Frauen aus. 1999 wurde der Tag offiziell durch die Vereinten Nationen aufgegriffen.
Info: Die Soroptimistinnen stehen an der Hütte des Lions-Clubs Ecke von Stephan/Ruhrstraße am Freitag, 27. November, am Dienstag, 1., Freitag, 4. und am Dienstag, 8. Dezember.
Wer die Arbeit für Frauen des Soroptimist Club Meschede unterstützen möchte, kann auch direkt eine Spende überweisen an den Förderverein Soroptimist Club Meschede, IBAN: DE40 4644 1003 0231 1256 00. Wer eine Spendenquittung benötigt, kann das gern auf dem Überweisungsformular vermerken.
Bewusst machen, bekennen und verändern, so lautet das Motto der Soroptimistinnen weltweit. Mit einem Filmabend - ihrer Aktion zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen unter dem Motto „Orange the World“ - haben die Mescheder Soroptimistinnen in diesem Sinne ein Zeichen gesetzt und gleichzeitig sehr erfolgreich Spenden für das Frauenhaus in Arnsberg gesammelt.
In der Fachhochschule Südwestfalen zeigte der Mescheder Service-Club den Film „Hidden Figures“, der die bisher wenig gewürdigte Leistung afroamerikanischer Frauen am NASA-Raketen-Programm in den 60er-Jahren zeigt - unterhaltsam, spannend und informativ.
Rund 120 Frauen und Männer waren der Einladung gefolgt. Darunter waren auch viele Mitgliede benachbarter SI-Clubs. Neben dem geselligen Teil eines Kinoabends mit Popcorn, Eis-Konfekt und netten Gesprächen in den Pausen ging es auch dabei um das Erkennen von Problemen und die Unterstützung derer, die sich konkret einsetzen, um die Situation zu verbessern.
So waren als Vertreterinnen vom Frauenhaus Arnsberg und von dessen Trägerverein „Frauen helfen Frauen“ auch Ulla Hoffmann, Birte Schritt und Petra Hannemann vor Ort. Sie schilderten die Probleme des Frauenhauses, das jetzt schon seit 32 Jahren besteht. Für das Frauenhaus ist es nicht einfach, seine Existenz zu sichern. Regelmäßig müsse der Verein um Zuschüsse kämpfen. „Es gibt bei den Kommunen dafür keinen festen Haushaltstitel. Geld ist für uns daher immer ein Problem“, sagte Ulla Hoffmann und dankte daher für die Unterstützung durch die Soroptimistinnen.
SI-Präsidentin Martina von Weichs freute sich über den insgesamt tollen Zuspruch. Letztlich mussten die Frauen den Film noch in einen zweiten Hörsaal übertragen, weil einer nicht ausreichte. Sie appelliert an ihre Zuhörer: „Jeder kann sich selbst fragen, ober beim Thema Gewalt gegen Frauen, hinschaut, die Not erkennt und etwas bewegt.“
Bereits zum dritten Mal lädt der Mescheder Club der Soroptimistinnen zu einem "Dîner en Blanc" ein.
Es findet statt am Freitag, 28. Juni 2019, von 18 bis 23 Uhr auf dem Dr.-August-Pieper-Platz in Eversberg (Rittergasse).
"Schönes mit Gutem verbinden" bleibt das Motto des Picknicks. Die Tische - für 6 bis 8 Personen - werden für den guten Zweck vermietet und kosten pro Tisch 66 Euro. Einzelpersonen können einen Platz für 9 Euro buchen.
Die Buchung ist bis Montag, 24.Juni, über das Kontaktformular auf dieser Homepage. Mit der Überweisung auf das Konto IBAN DE40 4644 1003 0231 1256 00 an Förderverein Soroptimist Int., Stichwort: „Dîner en Blanc“ wird die Buchung verbindlich.
Komplett in weiß gekleidet, bringen die Besucher Speisen, weiße Teller, Besteck, Gläser und Tischdekoration mit. Gekühlte Softgetränke, Bier, Wein und Prosecco gibt es auch vor Ort.
Bei schlechtem Wetter: Falls das Dîner bei richtig schlechtem Wetter nicht stattfinden kann, wird dies am 27. Juni auf der Startseite dieser Homepage bekannt gegeben. Es besteht dann kein Anspruch auf Rückerstattung, die Beiträge kommen in diesem Fall direkt den Club-Projekten zugute.
Die Soroptimistinnen freuen sich auf viele gut gelaunte Besucher.
Zu ihrem dritten Diner en Blanc konnten die Mescheder Soroptimistinnen jetzt rund 120 Besucher auf dem Dr. August-Pieper-Platz in Eversberg begrüßen. Bei hochsommerlichen Temperaturen erlebten sie in lockerer Stimmung und bei französischen Chansons einen geselligen und entspannten Abend. Nach dem Motto „Schönes mit Gutem verbinden“, profitiert von dieser Veranstaltung, zu dem die Tische vermietet und Getränke verkauft wurden, wieder ein Mescheder Verein: in diesem Jahr der Sozialdienst katholischer Frauen (skf) mit seinem Betreuungsangebot. Wie skf-Geschäftsführer Ludger Kottmann erklärte, sollen von dem Geld kleinere Geschenke zu Geburtstagen und Weihnachten für die Betreuten gekauft werden.
Nach einem gelungenen Auftakt lädt nun zum zweiten Mal der Mescheder Club der Soroptimistinnen zu einem "Dîner en Blanc" ein.
Es findet statt am Freitag, den 8. Juni von 18 bis 23 Uhr auf dem Dr.-August-Pieper-Platz in Eversberg (Rittergasse).
"Schönes mit Gutem verbinden" bleibt das Motto des Picknicks mit musikalischem Rahmenprogramm. Die Tische - für 6 bis 8 Personen - werden für den guten Zweck vermietet und kosten pro Tisch 66 Euro. Einzelpersonen können einen Platz für 9 Euro buchen.
Die Buchung ist bis Montag, den 4.Juni auf dieser Internetseite über Kontakt bzw. per Email an clubsimeschede@gmail.com möglich. Mit der Überweisung auf das Konto IBAN DE30 464410030233023100 an Soroptimist Club Meschede, Stichwort: „Dîner en Blanc“ wird die Buchung verbindlich.
Komplett in weiß gekleidet sind Speisen, weiße Teller, Besteck, Gläaser und evt. Tischdekoration mitzubringen. Gekühlte Softgetränke, Bier, Wein und Prosecco werden vor Ort - ohne Gläser - angeboten!
Bei schlechtem Wetter:
Falls das Dîner bei richtig schlechtem Wetter nicht stattfinden kann, wird dies am 7. Juni
auf der Internetseite www.clubmeschede.soroptimist.de bekannt gegeben.
Es besteht dann kein Anspruch auf Rückerstattung, die Beiträge kommen in diesem Fall direkt unseren Club-Projekten zugute.
Die Soroptimistinnen freuen sich auf viele gut gelaunte Besucher.
Wir verkaufen ab Freitag, 01.12.2017 wieder selbst hergestellte Weihnachts-Deko und Weihnachtsgeschenke an der Hütte auf der Ruhrstraße/Ecke von-Stephan-Straße. Dazu gibt es auch heiße Getränke und Leckereien - der Erlös kommt einen guten Zweck zugute. Außerdem informieren wir über unseren Club, seine Ziele und Projekte. Wir freuen uns über viele Besucher.
Bettina Steden ist neue Präsidentin unseres Clubs. Die Juristin übernahm den Staffelstab im Oktober offiziell von Christine Schlering-Bertelsmeyer. Dreieinhalb Jahre seit den ersten informellen Treffen und über die Gründungsfeier im Jahr 2016 hinaus hatte diese unseren Club geleitet und die insgesamt 29 Frauen aus unterschiedlichen Berufen zu einer Gruppe zusammengeführt.
Bei der Ämterübergabe blickte die Gründungspräsidentin noch einmal zurück und erinnerte an manch gelungene Veranstaltung, wie die festliche Charter- , also Gründungsfeier in der Abtei, das „Dîner en blanc“ in Eversberg und die Hütten-Aktion im Advent in der Mescheder Fußgängerzone. Durch diese und weitere Projekte kamen Gelder zusammen, die die Frauen unter anderem an Herbstlicht, den Sternenweg und zuletzt 2700 Euro an das Julie-Postel-Haus spendeten. Der Einsatz für Frauen und Mädchen ist dabei die grundlegende Basis.
Bettina Steden dankte ihrer Vorgängerin für ihren Einsatz: „Unter deiner Regie sind wir zu einer tollen Gemeinschaft zusammengewachsen, die wir alle als große Bereicherung erleben.“ Bettina Steden führt die Mescheder Soroptimisten jetzt für die nächsten zwei Jahre.
Neue Präsidentin der Mescheder Soroptimistinnen ist Martina von Weichs (rechts). Sie übernahm das Amt jetzt von Bettina Steden (links), und ist damit die dritte Präsidentin in der Geschichte des noch jungen Mescheder Service-Clubs. Zu den ersten Gratulantinnen gehörte auch Dr. Neşe Bilgic, Warsteiner Ärztin und Patin des Clubs.
Bettina Steden erinnerte an einige Höhepunkte ihrer zweijährigen Amtszeit. Bestehende Aktivitäten, wie das Diner en Blanc in Eversberg und die Hütte in der Adventszeit seien verbessert und angepasst worden. Zum zweiten Mal hatte sich der Club 2019 auch erfolgreich am Bürgerfest beteiligt. Aktivitäten, von denen die Frauenberatungsstelle, der Sozialdienst katholischer Frauen oder der Kinderhort in der Schützenstraße profitiert hatten.
Bettina Steden dankte vor allem ihrem Vorstand für die Unterstützung in den vergangenen zwei Jahren. Die neue Präsidentin Martina von Weichs betonte, dass sie sich auf die neuen Aufgaben freue und legte gleichzeitig ihr erstes Jahresprogramm mit vielen Aktivitäten vor.
Ein Höhepunkt findet jetzt schon im November statt. Mit einem Kinoabend, dessen Erlös dem Frauenhaus Arnbserg zugute kommen soll, beteiligen sich die Mescheder Soroptimistinnen am Montag, 25. November, unter dem Motto: „Orange the World – Stand up for Women“ an den Internationalen Aktionstagen zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Diese sind seit 2008 Teil einer Kampagne des Generalsekretärs der Vereinten Nationen und finden jährlich vom 25. November (Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10. Dezember (Tag der Menschenrechte) statt.
2700 Euro hat unser Club jetzt an das Julie-Postel-Haus am Bergkloster Bestwig gespendet. 1300 Euro der Gesamtsumme steuerte der Hilfsfonds von SI Deutschland über eine Antragsspende bei. Das Julie-Postel-Haus betreut junge Mütter mit ihren Kindern. Sie verbringen dort einige Zeit, um das Kindeswohl zu sichern und den jungen Frauen gleichzeitig neue Perspektiven auf einen Schulabschluss oder eine Ausbildung zu geben. „Im Frühjahr hatten wir die Einrichtung besucht. Das hat uns sehr beeindruckt“, sagte Gründungspräsidentin Christine Bertelsmeyer.
Alleinerziehende, minderjährige und junge Mütter mit Säuglingen oder Kleinkindern finden dort Hilfestellungen bei der Pflege und Erziehung ihres Kindes. „Hier im Julie-Postel-Haus wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Das ist es, was wir unterstützen wollen. Und man spürt, mit wie viel Herzblut die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei sind“, unterstrich Schriftführerin Dr. Sabina Butz. Sie und Christine Bertelsmeyer überreichten die Spende gemeinsam mit Elke Ewers vom Förderverein des Clubs.
Die Leiterin der Eltern-Kind-Einrichtung, Ursula Jenke, nahm den Scheck dankbar entgegen: „Die Mütter in unserem Haus haben meist schon viel durchgemacht. Wir bemühen uns, ihrem Leben wieder Struktur zu geben und sie im Umgang mit dem Kind positiv zu begleiten.“ 2300 Euro sollen für die Ausstattung eines Spielraumes verwendet werden. 400 Euro sind für ein Wasserspielgerät für die hauseigene Kinderbetreuung vorgesehen. Derzeit leben im Julie-Postel-Haus 14 Mütter mit 16 Kindern.
Es war ein wunderschöner Abend!
DÎNER en BLANC
Freitag - 30.Juni 2017 - 18 bis 23 Uhr
Der „Dr. August- Pieper- Platz in Eversberg“ (59872 Meschede-Eversberg – Rittergasse) bietet eine zauberhafte Kulisse.
29 Frauen sind am Wochenende in das weltweite Netzwerk der Soroptimistinnen aufgenommen worden. Sie gründeten den Club Meschede. Das Foto zeigt die Frauen mit ihren Ehrengästen und Patinnen in der Alten Synagoge in Meschede.
Weitere Informationen